Der weltweite digitale Raum scheint unsicherer als je zuvor. Dass wir gerade jetzt auch unsere persönlichsten Gesundheitsdaten vertrauensvoll ins Netz hochladen sollen, ist insofern ein erstaunliches Ansinnen.
Ist “Cybersecurity” ein Oxymoron, also ein Widerspruch in sich? (...)
China werde die USA 2028 als größte Volkswirtschaft der Welt überholen, berichtete der ORF am Stefanitag – kommentarlos. Schade, denn der ORF hätte seinem Publikum erklären können, dass China bereits die Nummer 1 ist – auf Basis von Kaufkraftparitäten. (...)
Aktualisiert: 19.11.2020
Das Südwind-Magazin hat in der Ausgabe 9-10/2020 ein “Dossier” zu Mais veröffentlicht, zu dem ich grundlegende Daten und einen Beitrag zu aktuellen weltweiten Entwicklungen in Produktion und Handel beigesteuert habe.
Meine Beitrag: Wirtschaftsfaktor Mais
Mais dient großteils als Rohstoff der weltweiten Agro- und Fleischindustrie. (...)
Aktualisiert: 19.11.2020
Die Cyberkriminalität nimmt zu, auch in Österreich. Eine Aufstellung einschlägiger Meldungen sowie ein persönliches Beispiel für den negativen Zusammenhang zwischen Cybercrime und Produktivität.
In Österreich 2016: Seltsamer Aufschwung habe ich im Dezember 2017 die Vermutung geäußert, dass sich der fehlende positive Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Gesamtfaktorproduktivität (Total Factor Productivity, TFP) zum Teil durch die steigenden „unproduktiven“ Aufwendungen zum Schutz der IT-Systeme vor Cybercrime erklären lässt. (...)
Aktualisiert: 20.11.2020
Klassische Infografiken sollen Zahlen, Fakten und Zusammenhänge visualisieren und so verständlich machen. Mehr Software- und Rechenpower ermöglicht aber auch anspruchsvollere Zugänge – etwa die Weltkarten von worldmapper.org.
Wie stellen Sie sich unseren Planeten vor, geographisch? (...)
Aktualisiert: 18.11.2020
Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist auch eine Folge der verordneten Austeritätspolitik im Zuge der Bankenrettung nach der Finanzkrise. schreibt Alexis Passadakis im deutschen Magazin Freitag.
Auszug:
Rom, August 2011: In das Postfach der italienischen Regierung flattert ein Brief der Europäischen Zentralbank.
(...)
Aktualisiert: 20.11.2020
Die Arbeitsproduktivität in Österreich stieg 2018 laut Angaben von Statistik Austria nur um 0,4 Prozent. Die außergewöhnlich schwache Produktivitätsentwicklung seit Beginn des Aufschwungs 2016 hat sich damit fortgesetzt – und harrt weiter einer Erklärung durch die Wirtschaftswissenschaft. (...)
Aktualisiert: 20.11.2020
Die Bereitstellung von Geld/Geldschöpfung war historisch meist ein Privileg des “Souveräns”, das später Notenbanken/Zentralbanken übertragen wurde. Mittlerweile wurde diese Aufgabe weitgehend an das Bankensystem abgetreten – mit teils fatalen Folgen.
Denn die Banken handeln eigeninteressiert und damit auch prozyklisch – d.h. (...)
Aktualisiert: 19.11.2020
Wirtschaftsthemen repräsentieren einen Großteil der Inhalte dieser Website, darunter wirtschaftliche Entwicklungen in Ländern des Globalen Südens, die Regulierung der Weltwirtschaft und die Finanzkrise 2007/8.
Der Überhang von Nord-Süd-Themen ergibt sich aus meiner jahrlangen Tätigkeit für das Südwind-Magazin. (...)
Aktualisiert: 18.11.2020
Das aktuelle kapitalistische Wirtschaftssystem hat sicher seine Vorteile, aber auch gravierende bis fatale Nachteile. Vor allem scheint es in mancher Hinsicht nicht zukunftsfähig zu sein. “Ökonomische Alternativen” steht für Schritte/Reformen, die systemische Probleme lösen oder zumindest Verbesserungen bringen könnten. (...)